Pilgerpass für Thüringer Lutherwege

Das Netz der Wanderwege mit dem grünen L zwischen den Lutherorten ist inzwischen allein in Thüringen über 1000 Kilometer lang. Erfurt. Für Wanderer auf den Spuren Martin Luthers in Thüringen gibt es jetzt einen neuen Pilgerpass. Darauf weist Thüringen-Tourismus hin. Wer dokumentieren möchte, welche Stationen er bereits angesteuert hat, kann das mit diesem Pass tun. …

Weiterlesen …

Lutherlinde wird Raststation auf dem Lutherweg durch Gera

Lutherlinde wird Raststation auf dem Lutherweg durch Gera Die Lutherlinde. Foto: Stadtverwaltung Das prägende Naturdenkmal erhält einen fachgerechten Schnitt und eine Rundbank, damit die Wanderer den Rundblick über Gera genießen können. Gera. An der Lutherlinde – prägendes Naturdenkmal am Fußweg zwischen der Innenstadt und dem Ferberturm – werden noch im August Baumschnittarbeiten innerhalb einer fachge-rechten …

Weiterlesen …

Über 750 grüne „L“ für Lutherweg in Gera

Über 750 grüne „L“ für Lutherweg in Gera Geraer Stadtwaldbrücken-Förderverein ist Projektträger des Geraer Lutherweg-Abschnittes – Rund 35.000 Euro Fördermittel gibt der Freistaat Thüringen dazu Mitteldeutschland und Randgebiete Bayerns und Hessens bauen einen Lutherweg. Er verbindet anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums im Jahr 2017 mitteldeutsche Wirkungsstätten von Martin Luther. Der überregionale Wander- und Pilgerweg durchzieht Gera …

Weiterlesen …

Grünwerkstatt dankt Ramon Miller für Stadtwald-Engagement

Die Grünwerkstatt „Stadtwald“ verabschiedete jetzt Ramon Miller aus ihren Reihen. Der Dezernent Bau und Umwelt hatte vor über einem Jahr die Grünwerkstatt zum Stadtwald begründet. Er führte die Verwaltung, den Förderverein „Geraer Stadtwaldbrücken“ e.V., OTEGAU und weitere wechselnde Partner zusammen, um gemeinsam den Stadtwald zu verschönern. Mit dem Ausscheiden aus der Stadtverwaltung zum 30. Juni …

Weiterlesen …