450 schnürten die Wanderschuhe

Heute waren etwa 450 Menschen zum Wandern am Reformationstag da. Vielleicht hat gerade dieses zehnte Jubiläum Leute angelockt. Heinrich-Dieter Hischer, der Chef des Stadtwaldbrücken-Vereins, freut sich über die vielen Besucher. Bei schönem Wetter, Musik und guter Laune sind viele Geraer in den Stadtwald gegangen. Auch Oberbürgermeister Kurt Dannenberg wanderte mit.

Die 10. Stadtwaldwanderung am Reformationstag war wieder ein Erlebnis für alle Generationen. Sie wurde von der Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“ organisiert. Der Förderverein Stadtwaldbrücken Gera arbeitete dabei mit der Stadt und vielen weiteren Partnern zusammen. Viele Familien mit Kindern, Jugendliche und Senioren wanderten gemeinsam. Es gab vier verschiedene Touren.

Beate Fornfeist und Hans-Joachim Stoyan sind die sieben Kilometer lange mittlere Runde gelaufen. Schon 2022 waren sie dabei. Beate Fornfeist sagt: „Wir erkunden den Stadtwald, sind in schöner Landschaft unterwegs und treffen Gleichgesinnte. Das Programm am Ende ist auch toll.“ Ihr Partner erzählt, dass er nicht nur wandert, sondern seit Jahren als Bergsteiger aktiv ist. Er hat schon drei über 7500 Meter hohe Berge bezwungen. „Wir lieben den Geraer Stadtwald und finden es toll, dass man dort wandern kann.“

„Es ist toll, den Reformationstag mit so vielen verschiedenen Menschen zu verbringen. Gemeinsam den Posaunenchor zu hören, sich zu unterhalten, etwas zu essen – einfach wunderbar“, sagt Cornelia Müller, bevor sie mit ihrem Mann zur mittellangen Tour aufbricht.

Roland Geipel, Pfarrer im Ruhestand, wanderte mit und gab den Wanderern Segenswünsche mit auf den Weg: „Ob Kirche oder nicht Kirche – ich wünsche Ihnen allen immer wieder: Bleiben Sie belesen, bleiben Sie musikalisch und haben Sie viel Freude bei dieser Wanderung.“ Am Reformationskreuz neben der Waldhausbrücke endete der Jubiläums-Wandertag mit einer Andacht und Musik. Für Christine Schulze, die vor kurzem von Greiz in ihre Heimatstadt gezogen ist, war der Schlusspunkt das Ziel. „Ich bin für die Andacht und die Musik gekommen und habe beides genossen“, sagt die Seniorin.

Viele Leute kauften die Roster, das Gulasch, den Kuchen und die Getränke, die der Förderverein Stadtwaldbrücken anbot. Die Grünwerkstatt, die Otegau, der Ökumenische Kirchbauverein Gera, der Stadtwaldbrückenverein und die Stadt Gera haben das alles vorbereitet. Viele Leute haben mitgemacht. Das gibt dem Stadtwaldbrückenverein neuen Schwung für sein großes Vorhaben, die Marienbrücke im Stadtwald wieder aufzubauen. Seit Jahren wird Geld gesammelt, um die Brücke zu erneuern. Beim 10. Reformationswandern ging auch die Spendenbox wieder mit. Das Geld kommt dem Projekt zugute. Heinrich-Dieter Hischer freute sich über eine Spende. Ein Taxifahrer hatte ihm am Tag zuvor Geld gegeben, nachdem er von ihm gehört hatte, was der Verein Stadtwaldbrücken Gera macht.

Der neue Wanderführer-Prospekt des Vereins Stadtwaldbrücken Gera ist ab sofort kostenlos in der Gera-Information erhältlich.

Quelle: OTZ

Herzliche Einladung zur Stadtwald-Wanderung am Donnerstag 28.04.2022

nlass: Übergabe Stadtwaldtor „LUSAN“ am 50. Jahrestag der Grundsteinlegung
zum Neubaugebiet Gera-Lusan
Standort: Gera-Lusan Dürrenebersdorfer Straße 75 (Eingang Stadtwald) ALLE SIND EINGELADEN
Es finden fünf geführte Wandertouren statt, jeweils mit dem Zielpunkt neues Stadtwaldtor „LUSAN“.

Tour 1
Start: 9:30 Uhr

Stadtwaldtor am Tierpark (Martinsgrund) Wanderführer: Roland Geipel

Tour 2
Start 9:30 Uhr
Stadtwaldtor „Zum Fuchsturm“ (nähe Eiselstraße 111) 
Wanderführer: Matthias Klügel

Tour 3
Start 10:00 Uhr
Stadtteilbüro Lusan
(Werner Petzold-Straße 10)
Wanderführer: Christina Martens, Gregor Hansel,
Vanessa Prager

Tour 4
Start 10:30 Uhr
St. Ursula
(Lusaner Straße 15) 
Wanderführer: Christopher Werner

Tour 5
Start 10:00 Uhr
Weißig
(Kirche)
Wanderführer: Michael Schlegel

Tour 5.1
Start 10:30 Uhr Dürrenebersdorf
(Kirche)
Wanderführer: Michael Schlegelpage1image57571968page1image57572160

11.00 Uhr Übergabefeier mit Sandra Wanzar, Geraer Dezernentin für Jugend und Soziales Ehrengast: Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee
im Anschluss Kommunikation mit Imbissstrecke (Wildgulasch, Roster, Kaffee und Kuchen).

Stadtwald erleben

Am 31. Oktober lädt die Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“ zum Reformationstagwandern ein // Wie bereits zum 500. Reformationsjubiläum 2017 sind Katharina von Bora und Martin Luther unter den Wanderern anzutreffen.

Wildschweingulasch, Roster, Kaffee, Kuchen und Kirchbauwein, das klingt schon mal lecker. Doch um sich das zu verdienen, sollte man seine Füße bewegen. Am Reformationstag, dem 31. Oktober wird zum 7. Reformationstagwandern auf Geras Wanderwegen eingeladen. Wie in jedem Jahr führen die Wege zum Reformationskreuz im Stadtwald, nahe Schloss Osterstein. Zu dieser Wanderung haben die Stadt Gera, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Gera (ACK), der Förderverein Stadtwaldbrücken Gera die OTEGAU und der Ökumenische Kirchbauverein ein, die gemeinsam im Rahmen der Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“ zusammenarbeiten, aufgerufen. „Zwei Wanderrouten führen zum Reformationskreuz, wo ab 12 Uhr die leckere Imbissstrecke zur Stärkung öffnet und um 13 Uhr eine Ökumenische Andacht an den Thesenanschlag Martin Luthers erinnert“, erklärt Hans-Dieter Hischer vom Stadtwaldbrückenverein. Er ist einer der Hauptorganisatoren des Reformationstagswanderns. 

Die erste Wanderstrecke beträgt etwa 12 Kilometer und beginnt an der Kirche in Kaimberg. Ein Kleinbus der Stadtkirchengemeinde bringt Wanderer von der Endhaltestelle der Linie 1 in Zwötzen nach Kaimberg. Nach dem Wandersegen durch Oberpfarrer i.R. Roland Geipel geht es ab 9.50 Uhr in Richtung Roter Berg und über das neue „Naturschutzgebiet Lasur“. Wanderführer Matthias Röder hat hierzu einige Informationen vorbereitet. Um 10.45 Uhr können sich an der Zwötzner Martinikirche weitere Interessierte der Wandergruppe anschließen. Der Weg führt Richtung Debschwitz, via Lutherweg – Eiselstraße über den Martinsgrund durch den Stadtwald zum Kreuz.Katharina von Bora und Martin Luther im Kostüm werden diese Wandergruppe bis zum Ziel im Stadtwald begleiten.
Die zweite Wanderung beginnt in Ernsee. Die Linie 10 fährt um 10.45 Uhr ab Heinrichstraße und ist 10.54 Uhr in Ernsee. Hier erwartet die Wanderfreunde Thorsten Kunath vom Verschönerungsverein Ernsee. Nach einer kurzen Vorstellung der neuen Wanderwege um Ernsee geht es ab 11 Uhr etwa vier Kilometer in Richtung Fuchsklamm und weiter zum Reformationskreuz. Beide Wandergruppen sollten jeweils 12.30 Uhr dort ankommen.

Hischer erwartet auch in diesem Jahr wieder 400 Besucher, die zur Veranstaltung in den Stadtwald kommen. Die Initiatoren sind bemüht, immer neue, teilweise anspruchsvolle Wanderrouten anzubieten, die Hans-Dieter Hischer im Vorfeld alle selbst erkundet. „Nach aktueller Planung haben Forstamt, Gesundheitsamt und Ordnungsamt eine Genehmigung erteilt“, erklärt Hischer und hofft dass es so bleibt. Alle Einnahmen und Spenden für Speisen und Getränke an diesem Tag werden zu Gunsten des Vorhabens „Marienbrücke“ im Stadtwald verwendet, das nächste große Ziel des Stadtwaldbrückenvereins. Die Andacht ab 13 Uhr wird von der ACK, unter Mitwirkung von Stefan Taubmann, Gregor Hansel, Stefan Körner und dem Posaunenchor der Stadtkirchengemeinde unter Leitung von Kantor Martin Hesse gestaltet. Selbstverständlich sind alle Bürger der Stadt zur Feier der Reformation in den Stadtwald eingeladen.

NR.5

Neues Stadtwaldtor wurde errichtet

Gera Das fünfte Stadtwaldtor wurde am Dienstag von Heinrich-Dieter Hischer (links) und Hans-Joachim Witt vom Förderverein Geraer Stadtwaldbrücken mit Unterstützung von Tino Romisch (Mitte) von der Firma Heinrich Wassermann unweit der Kuckucksdiele aufgestellt. Nach den Toren „Am Tierpark“, „Zum Fuchsturm“, „Ernsee“ und „Wald-Klinikum“ lädt nun das Tor „Torstenson-Eiche“ zum Waldspaziergang in Gera ein. Wie immer haben Zimmermannslehrlinge des Bildungszentrums Ostthüringen die Eichenbalken zugerichtet.