Am Reformationstag können die Geraer ihre grüne Lunge ausgiebig erkunden

Die Geraer Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“ lädt ein zum 10. Reformationswandern zum Lutherkreuz

Der 31. Oktober ist bei uns ein Feiertag. Jährlich wird damit dem Thesenanschlag Martin Luthers gedacht, der sich im Jahre 2017 zum 500. Mal jährte. Mit den 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche begann die Reformation.

„Bereits in den Jahren von 2012 bis 2014 erarbeiteten Studierende der Fachhochschule Erfurt (FHE) in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur eine Konzeption zur touristischen Stadtwaldentwicklung in Gera“, erinnert sich Hans-Dieter Hischer, der Vorsitzende des Fördervereins Stadtwaldbrücken Gera e.V. In diesem Zuge entstand auf Initiative des Vereins die Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“, die sich heute aus Vertretern vom Verein, dem Ökumenische Kirchbauverein Gera e.V., der OTEGAU GmbH, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Gera (ACK) sowie der Stadtverwaltung Gera und kreativen Köpfen zusammensetzt. Ziel ist es, sich gemeinsam für die Verschönerung des Stadtwalds einzusetzen. „Eine weitere Idee aus der damaligen Konzeption haben wir ebenfalls umgesetzt“, ergänzt Hischer. „Heute markieren sieben Stadtwaldtore die Zugänge zum Stadtwald.“

Er erinnert sich sehr gut an die erste öffentliche Wanderung am Reformationstag 2015 entlang des Lutherweges , als mit einer Andacht das Lutherkreuz eingeweiht wurde. Seitdem wird am Reformationstag alljährlich zu Wanderungen durch den Stadtwald eingeladen. Heute markiert, das unweit von Schloss Osterstein und direkt neben der steinernen Waldhausbrücke gelegene Kreuz, eine Station am Lutherweg.

Vier Routen beginnen jeweils am Hofgut Gera-Untermhaus

Für jeden Wanderer, Spaziergänger oder Jogger ist in diesem Jahr etwas dabei. Die erste und schwierigste Route, auf einer Länge von 11 Kilometern, startet um 8 Uhr. Sie wurde vom Deutscher Alpenverein, Sektion Gera (DAV) vorgeschlagen und steht unter der Leitung von Schatzmeisterin Ursula Weisensee. Um 10 Uhr und 11 Uhr laden jeweils zu Beginn der Rundtouren Wanderlieder, gespielt und gesungen von Thomas Niedan, Karl-Heinz Kratsch und Matthias Krügel, zum Mitsingen ein.

Auf sieben Kilometern beginnt um 10 Uhr eine mittlere Distanz. Daniel Heinrich, Förster des Geraer Stadtwaldes und Leiter des Waldhauses führt die Wanderer entlang des Lutherweges über Ernsee bis zum Reformationskreuz.

Zwei weitere Touren beginnen um 11 Uhr am Hofgut.Zum einen lädt Dieter Müller von Sportverein Post Gera, langjähriger Ausdauerläufer und Mitorganisator des Höhlerfestlaufes, zu einer Rundtour für Jogger (5 Kilometer) ein. In etwa 40 Minuten soll das Lutherkreuz erreicht sein.

Ebenfalls ab 11 Uhr führen die Eheleute Martina und Matthias Krügel auf einen 3,5 Kilometer langen leichten Rundweg zum Ziel. Beide sind übrigens die ersten ehrenamtlichen Wanderwegewarte in Gera und eifrig dabei, die touristischen Angebote im Stadtwald zu erhalten.

Imbiss und ökumenische Andacht nach der Wanderung

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Gera gestaltet ab 13 Uhr eine ökumenische Andacht direkt am Lutherkreuz. Diese wird musikalisch begleitet vom Posaunenchor der Stadtkirchgemeinde. Nicht nur für die Wanderer, sondern für alle Geraer, steht am Reformationskreuz ab 12 Uhr ein reichhaltiger Imbiss mit Wildgulasch, Rostern, Getränken, Kaffee, Kuchen und Kirchbauwein bereit. Die Initiatoren der Grünwerkstatt, die Otegau, der Ökumenische Kirchbauverein Gera, der Stadtwaldbrückenverein und die Stadt Gera bereiten diese Angebote vor. Die Erlöse aus den Verkäufen kommen den ehrenamtlichen Vereinen und deren Spendenprojekten zugute. So sei weiterhin die Erneuerung der Marienbrücke im Geraer Stadtwald neben den laufenden Projekten das Hauptziel des Fördervereins Stadtwaldbrücken, betont Hans-Dieter Hischer.

„Im vorigen Jahr hatte unser Verein, anlässlich des Reformationswanderns einen Wanderwegflyer zu Stecken westlich der Weißen Elster herausgeben“, berichtet Hischer. In diesem Jahr komme ein neuer Flyer über die Wanderwege südlich und östlich der Weißen Elster hinzu. „Dabei sind der Naturlehrpfad Gera-Süd und die Wege rund um Liebschwitz besonders hervorgehoben. Mit dieser Karte und dem beigefügten QR-Code lassen sich alle Wege gut finden und selbstständig erwandern“, sagt der Vereinsvorsitzende.

Zu erhalten ist der neue Flyer am Reformationstag vor Ort oder danach in der Gera-Information.

Von Wolfgang Hesse

Durch Geras grüne Lunge 

Durch Geras grüne Lunge Am Reformationstag zehn Kilometer zum Lutherkreuz wandern

Der 31. Oktober ist ein Feiertag. Er erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahre 1517. Die-se 95 Thesen an der Wittenberger Schlosskirche hatten damals die Reformation ausgelöst.

Seit mehreren Jahren laden die Teilnehmer der Grünwerkstatt „Stadtwald erleben“, ein Zusammenschluss von Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität des Stadtwaldes, Geras Bürgerinnen und Bürger am Reformationstag ein, die vielen Wege durch den Stadtwald kennenzulernen. Diesmal beginnt die Wandertour um 8.30 Uhr an der Käseschenke und macht um 10 Uhr Station in der Kirche Frankenthal, wo die Teilnehmer ein kleines Orgelkonzert erleben können. Hier besteht die Möglichkeit, in die Wanderung einzusteigen. Die Strecke führt weiter über die Kalte Eiche bis nach Ernsee, wo am Stadtwaldtor der letzte Teil der Wanderung bis zum Lutherkreuz beginnt. Start ist hier 11.30 Uhr. Vorbei am Stadtwaldtor „Fuchsklamm“, dem Mohrenplatz und Schloss Osterstein ist gegen

12.20 Uhr die Ankunft am Refor- mationskreuz geplant.
Die Gesamtstrecke der Wandertour beträgt 10,5 Kilometer, dauert etwa drei Sunden und 50 Minuten, ist anspruchsvoll und man sollte entsprechendes Schuhwerk tragen, empfiehlt Hans-Dieter Hischer von Stadtwaldbrückenverein. Wer ab Frankenthal einsteigt, brauche nur etwa 5,5 Kilometer zu wandern. Hi- scher verweist auf einen Zubringer um 8 Uhr ab Heinrichstraße bis zur Käseschenke. Leider ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher bittet er um eine Anmeldung bis zum 28. Oktober über 0171 6519393 oder per Mail an hd@hischer.eu

Nach Frankenthal fährt an der Heinrichstraße um 9:45 Uhr ein Bus die Linie 17, der 10:02 Uhr in Frankenthal ankommt.

Nicht nur für die Wandergruppe, sondern für alle Interessierte, steht am Reformationskreuz ab 12 Uhr ein reichhaltiger Imbiss mit Wildgulasch, Rostern, Kaffee, Kuchen und Kirchbauwein bereit. Die Initiatoren der Grünwerkstatt, die OTEGAU, der Ökumenische Kirchbauverein Gera, der Stadtwaldbrückenverein und die Stadt

Die Pfortener Mannschaft von Betreuer Sebastian Raupach konnte erst kurz vor Schluss den Siegtreffer erzielen. Im Duell der beiden sieg- reichen Mannschaften konnte sich Pforten letztendlich verdient mit 4:0 gegen die Busch-Schule durchsetzen. Zwötzen und die Entdecker trennten sich leistungsgerecht 0:0. Die Neulandschüler waren nun im Turnier und konnten auch das letzte Spiel gegen die Entdecker gewinnen und sicherten sich damit auch den Turniersieg. Die Silbermedaillen erkämpften sich die von Mario Schönfeld betreuten Busch-Schüler mit einem Sieg gegen Zwötzen. Bei Punktgleichheit entschied die bes- sere Tordifferenz über die Platzie- rungen. Zwötzen war dabei knapp vorn und gewann die Bronze-Medaille. Die Entdecker, von Melanie Zimmer betreut, mussten sich nach dem Vorjahressieg mit dem 4. Platz zufrieden geben.

Die Spiele wurden in bewährter Weise von den Schiedsrichtern Kommant und Wolfrum geleitet. Turnierleiter Schmohl bedankte sich beim Lusaner SC und der Geraer Sportjugend für die zuverlässige Unterstützung.

Das Reformationskreuz wurde im Jahre 2015 errichtet und ist jedes Jahr am Reformationstag das Ziel einer Wanderung durch den Stadtwald. Foto: Wolfgang Hesse

Gera bereiten diese Angebote vor. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Gera (ACK) gestaltet ab 13 Uhr eine ökumenische An- dacht direkt am Lutherkreuz. Diese wird begleitet vom Posaunenchor der Stadtkirchengemeinde.