Von Marcel Hilbert
Gera Was mit dem Einsatz für einzelne zerstörte Brücken im Geraer Stadtwald begann, ist mittlerweile zu einer umfassenden und komplexen Konzeption für drei Ostthüringer Städte gewachsen. Zusammen mit der Fachhochschule (FH) Erfurt und dem Förderverein Stadtwaldbrücken Gera bewerben sich Gera, Ronneburg und Altenburg mit der Projektidee „Arge Noah“ für die Internationale Bauausstellung Thüringen (IBA). Während die Bezeichnung „Arge“ dabei sowohl für Arbeitsgemeinschaft als auch für die Anfangsbuchstaben der Städte steht, beinhaltet „Noah“ die Begriffe Nachhaltigkeit, Ordnung, Angemessenheit und Heimatbewusstsein.
Konkrete Vorhaben in den einzelnen Städten sind dabei in Gera die Attraktivitätssteigerung und bessere touristische Vermarktung des Stadtwaldes, in Ronneburg die Aufforstung und Ausgestaltung der Bergbaufolgelandschaft und in Altenburg zum einen die Kleingarten-Entwicklung und zum anderen die Entwicklung von Rückbauflächen des Wohngebietes Altenburg-Nord. Die gemeinsame Bewerbung soll dazu beitragen, die drei Städte touristisch näher zusammenzubringen, sagt Gerlinde Krause, Landschaftsarchitektur-Professorin an der FH Erfurt, aus deren Feder das Projekt-Konzept stammt.
Untertitel der Projektidee „Arge Noah“ ist „200 Jahre Landesverschönerung in Ostthüringen am Beispiel der Städte Altenburg, Ronneburg und Gera“. So jähre sich im Zeitraum der IBA die Veröffentlichung der Schrift „Landesverschönerung“ des ehemaligen Ronneburger Oberpfarrers Jonathan Schuderoff zum 200. Mal. 1825 beschrieb er, was laut Gerlinde Krause die drei Städte heute noch mit beachtlichen Leistungen verfolgen: den Aufbau und die qualitätvolle Ausgestaltung gesamtstädtischer Grünsysteme im Zusammenspiel von Verwaltung und bürgerschaftlichem Engagement. „Landesverschönerung“ präge nach Schuderoffs Schrift sowohl den „Landessinn“ als auch den „Bürgersinn“ und sei, so heißt es in der Konzeption, langfristig orientiert und im Ostthüringer Raum bis in die Gegenwart verinnerlicht.
Ein gutes Beispiel liefert hier der genannte Geraer Stadtwaldbrücken-Verein. Dieser hatte sich 2009 gegründet, um die marode Waldhausbrücke nahe Schloss Osterstein zu retten, wie der Vorsitzende Heinrich-Dieter Hischer erzählt. Nachdem das 2011 geschafft war, sei die Verwaltung an den Verein getreten mit dem Hinweis, dass es ja noch mehr Brücken im Stadtwald gebe. So wurde die Wiederherstellung der 1946 verschwundenen Marienbrücke als nächstes, allerdings wesentlich ambitionierteres Ziel erkoren.
Im Laufe der Zeit und durch die Kontaktaufnahme mit der FH Erfurt ist aus diesem Ziel mit Hilfe von Gerlinde Krause und 40 Studenten des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur ein „Globalprojekt“ geworden, sagt Hischer. Die von den Studenten erarbeiteten Teilprojekte zur ganzheitlichen Aufwertung des Stadtwaldes wurden zuletzt auch im Rathaus der Stadt präsentiert. Schon diese Zusammenarbeit zwischen Verein und FH, so sagt Hischer, geschah mit Blick auf die IBA. Auch im Integrierten Stadtentwicklungskonzept Gera 2030 findet sich dieses Projekt als Teilprojekt „Stadtwald erleben“.
Von Gerlinde Krause sei die Idee an den Förderverein Stadtwaldbrücken herangetragen worden, sinnbildlich die „Brücke zu spannen“ zu ähnlichen landschaftsgestalterischen Ansinnen in Ronneburg und Altenburg. „Wir waren erst skeptisch“, sagt Heinrich-Dieter Hischer. Doch der Verein habe sich heute mit dem Gedanken des umfassenden IBA-Projektes angefreundet. Inzwischen, so Hischer, stünden die Kommunen dazu auch in Kontakt.
„Die FH tritt hier als Moderator auf“, sagt Gerlinde Krause und verweist auf ähnliche Studienprojekte in Altenburg, wo beispielsweise im Herbst eine Abschlussarbeit zum „Kleingartenpark Altenburg Ost“ präsentiert werden soll. Ronneburg, so räumt sie ein, sei für die Studenten zwar noch Neuland, aber auch da habe man bereits Hilfe angeboten und könnte sich studentisches Arbeiten bei der Entwicklung eines gestalteten Erholungswaldes in der Bergbaufolgelandschaft vorstellen, sagt die Professorin.
Quelle: OTZ 29.08.2014