Studentenprojekt FH Erfurt zum Stadtwald Gera / Teil 2 Bearbeitungsthemen

Abgrenzung des Bearbeitungsgebietes Das Bearbeitungsgebiet beinhaltet das Landschaftsschutzgebiet „Geraer Stadtwald“, welches 1973 vom Rat des Bezirkes beschlossen wurde. Es liegt auf dem östlichen Elstertalhang und reicht im Norden von der Bahntrasse nach Erfurt bis an eine gedachte Verbindungslinie zwischen Dürrenebersdorf und Lusan. Die Grenzen sind jedoch nicht fest zu sehen, sondern sind je nach Bearbeitungsthema …

Weiterlesen …

Ideen für den Stadtwald: Marienbrücke geht neue Wege

Studenten der FH Erfurt haben neue Ideen für den Geraer Stadtwald. Per gefördertem Projekt wird hier kreativ und konstruktiv an der Entwicklung des Stadtwaldes und seiner Umgebung gearbeitet. Im Zentrum der Projekttätigkeit ist die Marienbrücke, Impulsgeber und Initiator des Projekts „Ettersburger Projekttage“ der Brückenverein Stadtwaldbrücken Gera e.V. und das BIW BAU Mehr dazu im Thüringen Journal vom …

Weiterlesen …

Marienbrücke

wie sie war wie sie ist wie sie wird Hier sind 8 Varianten einer möglichen Marienbrücke dargestellt, die die Attraktivität des Stadtwaldes erhöhen werden. Herrn Thorsten Dähn danken wir für die Unterstützung. Im nächsten Schritt wird ein Modell erstellt, welches die Brücke haptisch zur Verfügung stellt. Nach einen Termin am 03.09.2012 im Rathaus ist uns …

Weiterlesen …

OTZ 22.06.2011

Waldhausbrücke in Gera übergeben Verein Stadtwaldbrücken Gera plant den Wiederaufbau der Marienbrücke. Mit einem 3. Brückenfest an der fertiggestellten Waldhausbrücke hat der Förderverein Stadtwaldbrücken Gera e.V. den Geraer Bürgern das sanierte Bauwerk im ehemaligen Fürstenwald am Sonnabend offiziell zur Nutzung übergeben. Gera. Mit einem 3. Brückenfestan der fertiggestellten Waldhausbrücke hat der Förderverein Stadtwaldbrücken Gera e.V. den Geraer …

Weiterlesen …