Bismarckstein

Foto Stadtarchiv / Original Stadtmuseum
Foto Stadtarchiv / Original Stadtmuseum
Foto Stadtarchiv
Foto Stadtarchiv

 

Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er Ministerpräsident von Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes sowie von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte.

Weiterlesen …

Lutherweg komplett

Du bist gefeuert! Das widerfährt 1533 Lorenz Liebold. Kurz und bündig urteilt die Überprüfungskommission des Kurfürsten: „Der Pfarrer zu Gera ist gar ungeschickt bei der Predigt, den Zeremonien und in seinen Lebensverhältnissen vorgefunden worden, ist deswegen auch von der Pfarrei abgeschafft.“ Wie hart den Mann der Rausschmiss traf, ist nicht überliefert. Doch ohne das vernichtende …

Weiterlesen …

Geras Lutherlinde hat jetzt eine Rundbank

Die neue Rundbank an der fast 200-jährigen Lutherlinde in Gera. Foto: Catrin Heinrich Der Platz an der Lutherlinde unweit der Geraer Schillerstraße ist neu gestaltet. Der 20 ­Kilometer lange Geraer Lutherweg-Abschnitt wird am Reformationstag frei gegeben. Gera. An der Lutherlinde lässt es sich schöner als bisher verweilen und den Blick auf Gera genießen. Eine neue …

Weiterlesen …

Eröffnung Lutherweg Gera

Wann? Samstag, 31. Oktober 2015, 11:00 Uhr Wo? Hofwiesenpark , Kirchenzelt-Fläche (gegenüber Spieloval) 11:00 – 11:30 Uhr Von Hand zu Hand – Freigabe des Geraer Lutherweges Bilder: Stadtmuseum Gera (3), Catrin Heinrich (1) Übergabe des Lutherweges an die Bürger der Stadt Gera: Der Vorsitzende des Fördervereins Stadtwaldbrücken Gera, Heinrich-Dieter Hischer, und der Schatzmeister des Ökumenischen …

Weiterlesen …